Der Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten im Labor kann eine Herausforderung sein. Unsere Tipps erleichtern den Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und unterstützen Sie dabei, Ihre Umgebung sicher zu halten.WeiterlesenEvaluierung #3: Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten
„Die Dosis macht das Gift“. Der Spruch, der in mancherlei Hinsicht nachvollziehbar ist, hat in einer geschützten Labor-Umgebung nichts zu suchen. Denn Gifte bleiben hier Gifte – egal, in welcher Konzentration. Sie sind auch entsprechend zu behandeln. Wie, erklären wir Ihnen heute. WeiterlesenEvaluierung #2: Die Dosis macht das Gift, oder?
Während einer meiner letzten Fortbildungen kam ich mit einem Kollegen ins Gespräch. Eins führte zum anderen und bald waren wir in eine interessante Diskussion verwickelt, deren Grundlage die folgende Frage war: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Handling von großen Batterien treffen? WeiterlesenEvaluierung in der Praxis #1: Korrekte Handhabe von großen Batterien
Chemie.Sicherheit steht für Qualität. Um unser Qualitätsversprechen zu garantieren, haben wir uns dazu entschlossen, ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 (TÜV SÜD zertifiziert) einzuführen. WeiterlesenNews #2/23: Chemie.Sicherheit ist ISO 9001 zertifiziert!
Evaluierung ist das Schlagwort in der Arbeitssicherheit.
Wir von Chemie.Sicherheit gehen darum heute auf die Frage ein, was eine Evaluierung beinhaltet und wie Sie ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument auch selbst erstellen können.WeiterlesenIhr Weg zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument
In Kooperation mit der Chemie Akademie Graz bietet Chemie.Sicherheit eine Fortbildung für Arbeitssicherheit im Labor.
Wann? 24.05.2023 von 8:30 – 17:00 Uhr
Wo? Chemie Akademie Graz, Triester Straße 361, 8055 Graz
Weitere Details und Anmeldung in unserem Blogartikel.WeiterlesenNews #1/23: Jetzt NEU: Laborleiter:innenschulung für Arbeitssicherheit
Wenn es um die Sicherheit im Labor geht, ist Ordnung die halbe Miete. Je mehr Ausrüstung im Spiel ist, desto glücklicher ist das Personal, wenn es diese nach getaner Arbeit verstauen kann. Wichtig ist dabei, das Equipment ordnungsgemäß zu verstauen. Wie das im Fall von Vakuumpumpen geht, zeigen wir Ihnen heute. WeiterlesenLaborsicherheit #6: Sicheres Verstauen von Laborequipment. Die Vakuumpumpe
Notduschen gehören im Notfall zu den Erstversorgungsmaßnahmen. Das Abduschen des Körpers oder das Auswaschen der Augen kann nach einem Unfall Leben und/oder Augenlicht retten. Daher ist das regelmäßige Überprüfen von Not- und Augenduschen und die Abhaltung von Löschübungen notwendig. Lesen Sie hier, was passieren kann, wenn Sie darauf verzichten.WeiterlesenLaborsicherheit #5: Das ist der Grund, warum Sie Ihre Notduschen regelmäßig prüfen sollten
Heute Morgen befanden sich Teile von Leibnitz kurzfristig in Schockstarre. Ein vermeintlicher Chemieunfall mit Salpetersäure hielt die Bevölkerung in Atem. Kurze Zeit später wurde Entwarnung gegeben. Es soll sich um ein bislang „unbekanntes Gasgemisch“ handeln. WeiterlesenLaborsicherheit #4: Was tun bei unkontrolliertem Säureaustritt?
In einem ungesicherten Labor können viele Gefahren lauern. So kann es schlimme Folgen haben, neben unsachgemäß eingesetztem elektronischem Gerät mit Chemikalien zu hantieren. Doch es gibt auch Gefahrenquellen, die ihr Dasein scheinbar unschuldig vor sich hin brummend fristen und doch plötzlich einem Vulkan gleich explodieren können: Kühlschränke.WeiterlesenLaborsicherheit #3: Unscheinbare Gefahrenquelle Kühlschrank