Der Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten kann eine Herausforderung sein. Unsere Tipps erleichtern den Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten und unterstützen Sie dabei, Ihre Umgebung sicher zu halten.
Wann spricht man von einer brennbaren Flüssigkeit?
Wenn man es genau nimmt, brennt nicht die Flüssigkeit, sondern die Dämpfe.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine brennbare Flüssigkeit umso gefährlicher ist, je mehr Dampf sie bei der vorherrschenden Temperatur erzeugt.
Die Gefährlichkeit einer brennbaren Flüssigkeit definiert sich über ihren sogenannten Flammpunkt. Das ist die niedrigste Temperatur, bei der sich die Dämpfe einer Flüssigkeit durch eine Zündquelle entzünden lassen.
Wie erkennt man eine brennbare Flüssigkeit und ihr Gefahrenpotential?
Das Gefahrenpiktogramm mit der Flamme warnt mit den folgenden H-Sätzen vor Gefahr:
- H 224
- steht für extrem entzündbare Flüssigkeiten und Dämpfe mit einem Flammpunkt kleiner 23 °C und einem Siedebeginn kleiner 35°C
- H 225
- steht für leicht entzündbare Flüssigkeiten und Dämpfe mit einem Flammpunkt kleiner 23°C und einem Siedebeginn größer 35°C
- H226
- steht für entzündbare Flüssigkeiten und Dämpfe mit einem Flammpunkt zwischen 23°C und 60°C
Worin liegt genau die Gefahr?
Dämpfe sind schwerer als Luft und im Regelfall unsichtbar und oft geruchslos. Das heißt, sie breiten sich in geschlossenen Räumen am Boden aus und verteilen sich dort. Kommt eine Zündquelle dazu, verbrennen die Dämpfe auf einen Schlag: es kommt zu einer Explosion.
Seit März 2023 gibt es eine neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten, die nun explosionsgefährdete Bereiche definiert.
ACHTUNG! Für Neuanlagen muss ein Explosionsschutzkonzept erstellt werden. Hilfreich kann hier die Inanspruchnahme einer Förderung sein.
Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Ihre Mitarbeiter:innen zu schützen?
Wichtig sind Brandschutzmaßnahmen, damit ein durch Flüssigkeiten provozierter Brand lokal beschränkt bleibt. Ansonsten könnte so ein Brand das ganze Gebäude oder das Lager gefährden.
Außerdem können Sie Vorkehrungen gegen die Verbreitung bei Lackagen treffen. Dazu gehört zum Beispiel die Installation von Auffangwannen oder die Nutzung von Bindemittel.
Chemie.Sicherheit !Tipp
Wenn Sie Ihre Chemikalien in einem Verzeichnis für verwendete Arbeitsstoffe haben, können Sie einfach nach den entsprechenden H-Sätzen suchen oder filtern.