Während einer meiner letzten Fortbildungen kam ich mit einem Kollegen ins Gespräch. Eins führte zum anderen und bald waren wir in eine interessante Diskussion verwickelt, deren Grundlage die folgende Frage war: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Handling von großen Batterien treffen? WeiterlesenEvaluierung in der Praxis #1: Korrekte Handhabe von großen Batterien
Kategorie: Chemiesicherheit
Chemie.Sicherheit steht für Qualität. Um unser Qualitätsversprechen zu garantieren, haben wir uns dazu entschlossen, ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 (TÜV SÜD zertifiziert) einzuführen. WeiterlesenNews #2/23: Chemie.Sicherheit ist ISO 9001 zertifiziert!
Evaluierung ist das Schlagwort in der Arbeitssicherheit.
Wir von Chemie.Sicherheit gehen darum heute auf die Frage ein, was eine Evaluierung beinhaltet und wie Sie ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument auch selbst erstellen können.WeiterlesenIhr Weg zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument
Wenn es um die Sicherheit im Labor geht, ist Ordnung die halbe Miete. Je mehr Ausrüstung im Spiel ist, desto glücklicher ist das Personal, wenn es diese nach getaner Arbeit verstauen kann. Wichtig ist dabei, das Equipment ordnungsgemäß zu verstauen. Wie das im Fall von Vakuumpumpen geht, zeigen wir Ihnen heute. WeiterlesenLaborsicherheit #6: Sicheres Verstauen von Laborequipment. Die Vakuumpumpe
Notduschen gehören im Notfall zu den Erstversorgungsmaßnahmen. Das Abduschen des Körpers oder das Auswaschen der Augen kann nach einem Unfall Leben und/oder Augenlicht retten. Daher ist das regelmäßige Überprüfen von Not- und Augenduschen und die Abhaltung von Löschübungen notwendig. Lesen Sie hier, was passieren kann, wenn Sie darauf verzichten.WeiterlesenLaborsicherheit #5: Das ist der Grund, warum Sie Ihre Notduschen regelmäßig prüfen sollten